Samstag, 30. Mai 2009

Zeche Vereinigte Eulalia



1858 schlossen sich die Grubenfelder Eulalia, Eulalia 2 und Eulalia 3 zu Vereinigte Eulalia zusammen, nachdem auf dem Harkortberg und dem Höhenrücken "Auf dem Heil" Abbaurechte auf Steinkohle verliehen wurden.
1859 beganng man am Südhang des Harkortberges zwischen Wetter und Herdecke mit dem Vortrieb eines Stollens, der das Flöz Sengsbank in der Herdecker Mulde treffen sollte.
Das Flöz wurde nicht erreicht. 1863 wurden die Arbeiten am Stollen eingetellt.

Donnerstag, 28. Mai 2009

Schrappergefäß



Mit einem an einem Zugseil geführten Schrappergefäß wurde gesprengtes Haufwerk auf einen Kettenförderer gezogen und abgefördert.
Aufgenommen am Bergbaulehrpfad Kissinger Höhe in Hamm.

Dienstag, 26. Mai 2009

Schaufelfabrik Bredt und Co.





In der ehemaligen Schaufelfabrik Bredt und Co., befindet sich heute die Firma Teppichland.
Bredt und Co. stellte außer Spaten und Schaufeln auch andere Eisenwaren her.
Von 1901 bis 1960 nutzte sie das Wasser des Mühlengrabens in Witten zum Antrieb der Fallhämmer.
Am 1. Juli 1971 fusionierte die Firma mit der "Idealspaten- und Schaufelwalzwerke vorm. Eckardt & Co., G.m.b.H., Herdecke (Ruhr)" . Die Fertigung wurde 1978 nach Herdecke verlegt.

Sonntag, 24. Mai 2009

Villa Vorsteher



Gustav Vorsteher (1836-1914) errichtete die Villa 1894.
Sein Vermögen hatte der Unternehmer aus Wetter mit dem Handel von Grubenholz erlangt.
Die Villa dient heute als Bürgerhaus der Stadt Wetter. Der Park ist frei zugänglich.

Samstag, 23. Mai 2009

Zeche Teutoburgia




Fördergerüst und Maschinenhaus der Zeche Teutoburgia in Herne.
Der Förde, Schacht 1, wurde 1907/08 errichtet. Es handelt sich um ein deutsches Strebengerüst.
Ab 1925 diente der Schacht als Wetter- und Seilfahrtschacht der Zeche Erin.

Donnerstag, 21. Mai 2009

Hammerteich Witten





1722 baute der Remscheider Fabrikant Peter Lange in Witten drei Eisenhämmer. Die Werke gingen 1723 in Betrieb. Als Ernergiequelle diente der hierzu angestaute Hammerteich.

Montag, 18. Mai 2009

Fördergerüst Bergbaumuseum Bochum

Das Fördergerüst am Deutschen Bergbaumuseum in Bochum.
Der Turm stammt von der stillgelegten Zeche Germania in Dortmund Marten

und wurde in den Jahren 1973 und 1974 nach Bochum umgesetzt.








Aussicht auf Bochum.





Sonntag, 17. Mai 2009

Zeche Gottfriedsbank

Ab 1754 betrieb Dr.jur. Funcke aus Hagen die Zeche Gottfriedsbank im Olpkebachtal. Von der Zeche sind heute nur noch Pingen und Halden zu erkennen.
Der Gottfriedsstollen befand sich am Olpkebach. In Höhe des Mundloches tritt heute noch stark eisenoxidhaltiges, rötliches Grubenwasser aus.





Samstag, 16. Mai 2009

Freitag, 15. Mai 2009

Bergwerk Ost


Bergwerk Ost
Heinrich Robert
Hamm
Blick von der Halde Kissinger Höhe

Donnerstag, 14. Mai 2009

Wetterkamin Buchholz


Der Schornstein des Wetterkamines in Witten-Buchholz.
Der Schornstein wurde 1856 gebaut und gehörte zur Steinkohlenzeche Geschwind, die im Tal unterhalb den Schacht Henry betrieb.
Außer zur Ableitung vom Rauch der Dampfmaschine der Zeche, diente er auch der Bewetterung des Schachtes.




Blick vom Inneren des Kamins nach oben.

Mittwoch, 13. Mai 2009

Blaue Emscher?


Noch nicht wirklich. In Recklinghausen ist sie noch kerzengrade und milchig trüb in ihren gemauerten Bett.

Aber es soll ja besser werden.


Sonntag, 10. Mai 2009

Seitenkipplader


Der Kipplader ist Austellungsstück auf dem Bergbaulehrpfad der Halde Kissinger Höhe in Hamm.
Bei Streckenvortrieben wird durch Sprengen gelöstes Gestein mit dem Kipplader auf ein Förderband geladen.

Dienstag, 5. Mai 2009

Hebezeugmuseum







Privates Museum der Firma Neuhaus in Witten-Herbede, die bereits seit 1745 Hebezeuge herstellt.

Freitag, 1. Mai 2009

Schalker Verein

Der Schalker Verein war ein Hüttenwerk in Gelsenkirchen.



Ehemalige Erzbunker. Die Bunker werden heute als Solarkraftwerk genutzt.


Das ehemalige Schalthaus soll renoviert und als Bürogebäude genutzt werden. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz.