Außer der Hütte stand auf dem Geländer Phoenix West noch eine Kokerei. Übrig ist davon noch die Ammoniakhalle.
Dienstag, 31. August 2010
Montag, 30. August 2010
Neue Straßen braucht die Stadt...
Sonntag, 29. August 2010
Phoenix West
Manchmal ist es wie verhext!
Wochenende und Rufbereitschaft, das bedeutet für mich, dass nur kleine Touren in der näheren Umgebung möglich sind. Also mal wieder Dortmund.
Das erste Ziel ist Phoenix West. Schon während der Hinfahrt zieht Gewitter auf. Am Ziel sieht es dann so aus:

Die Wartezeit bis zum Ende des Gewitters verbringe ich im Auto. Dann blitzt es hinter der ehemaligen Hütte. Ein fantastischer Anblick. In Der Hoffnung auf weitere Blitze stelle ich mich in den Regen. Aber Fehlanzeige,es bleibt nur ein blitzloses Bild von der Hütte vor dem dunklen Himmel.

Kurz darauf nähert sich ein tieffliegender Jet. Ich wechsel schnell den Standort um ihn mit der Hütte als Vordergrund ins Bild zu bekommen. Kurz bevor er in den geplanten Bildausschnitt einfliegt, verschwindet er in der tiefhängenden Wolkendecke.
Wochenende und Rufbereitschaft, das bedeutet für mich, dass nur kleine Touren in der näheren Umgebung möglich sind. Also mal wieder Dortmund.
Das erste Ziel ist Phoenix West. Schon während der Hinfahrt zieht Gewitter auf. Am Ziel sieht es dann so aus:
Die Wartezeit bis zum Ende des Gewitters verbringe ich im Auto. Dann blitzt es hinter der ehemaligen Hütte. Ein fantastischer Anblick. In Der Hoffnung auf weitere Blitze stelle ich mich in den Regen. Aber Fehlanzeige,es bleibt nur ein blitzloses Bild von der Hütte vor dem dunklen Himmel.
Kurz darauf nähert sich ein tieffliegender Jet. Ich wechsel schnell den Standort um ihn mit der Hütte als Vordergrund ins Bild zu bekommen. Kurz bevor er in den geplanten Bildausschnitt einfliegt, verschwindet er in der tiefhängenden Wolkendecke.
Wieder nichts!
Phoenix West wurde 1998 stillgelegt. Nach dem 2. Weltkrieg wurden dort 5 Hochöfen betrieben, in den 80er Jahren noch 3. Ab den 90er Jahren nur noch ein einziger.
Freitag, 27. August 2010
Zeche Westfalen
Das letzte Ziel meiner Sonntagstour.
1909 wurde mit dem Abteufen der Schächte 1 und 2 begonnen. 1911 erreichten beide Schächte eine Teufe von mehr als 1000 m.
Am 1. Juli 2000 wurde der aktive Betrieb auf der Zeche Westfalen eingestellt.
Es wird immer dunkler und der Regen nimmt zu. Leider bleiben mir nur ein paar Minuten um Fotos zu machen, dann gießt es wie aus Kübeln.
Also geht es wieder in Richtung Heimat.Donnerstag, 26. August 2010
Mittwoch, 25. August 2010
Kraftwerk Bergkamen
Am Sonntag Nachmittag führt mich der Weg in Richtung Osten. Das Ziel ist Ahlen. Kurz hinter Lünen sehe ich von der B54 aus das Kraftwerk Bergkamen. Leider fängt es an zu regnen und die Sicht wird schlecht. Aber für ein schnelles Foto reicht es noch.
Das Kraftwerk Bergkamen ist ein Steinkohlekraftwerk mit einer Leistung von 747 Megawatt.
Im Jahr verbraucht es 1,2 Millionen Tonnen Kohle.
Das Kraftwerk Bergkamen ist ein Steinkohlekraftwerk mit einer Leistung von 747 Megawatt.
Im Jahr verbraucht es 1,2 Millionen Tonnen Kohle.
Dienstag, 24. August 2010
Montag, 23. August 2010
Lehrwerkstatt-Weichenwerk Witten
Nach der kurzen Unterbrechung an der Universitätsstraße ging es weiter zum eigentlichen Ziel, dem Weichenwerk Witten. Dort in der Lehrwerkstatt findet zur Zeit eine Ausstellung von 12 Künstlern statt. Die Ausstellung ist sehenswert.
Die Lehrwerkstatt als ältestes erhaltenes Gebäude, Baujahr 1864, der Fabrikanlage auch.
Sonntag, 22. August 2010
Gasleitung Universitätsstraße
In der Gänsereiterhalle in Bochum war heute Modelleisenbahnmarkt.
Gänsereiten, ein alter westfälischer Brauch, bei der einer an den Füßen aufgehängten Gans im Vorbeireiten der Kopf abgerissen wird, wurde vermutlich im 16.Jahrhundert von Spanischen Truppen hier eingeführt.
Seit 1806 werden wenigstens tote Gänse verwendet.
Der Verein gibt als Gründungsjahr 1598 an und ich habe deshalb auch eine schöne alte Halle erwartet. Fehlanzeige! Ein öder einfacher Plattenbau. Kein Wunder, dass ich vorher keine Bilder gefunden habe. Ich wollte auch keine machen.
Mit einen frisch erstandenen HO-Bahnhof und ein paar Gleisen im Gepäck mache ich mich auf dem Weg zum nächsten Ziel, der Weichenfabrik Witten.
An der Universitätsstraße fällt mir eine Gasleitung auf, die unter einer Straßenbrücke durchführt.
Entlang der Leitung verläuft noch eine stillgelegte Bahntrasse. Nicht zu erkennen, wo die Leitung herkommt oder hinführt.
Später zu Hause bemühe ich Google Earth. Der Verlauf ist gut zu erkennen. Die Leitung führt vom Kraftwerk Bochum zur Adam Opel AG, Werk 1.
Gänsereiten, ein alter westfälischer Brauch, bei der einer an den Füßen aufgehängten Gans im Vorbeireiten der Kopf abgerissen wird, wurde vermutlich im 16.Jahrhundert von Spanischen Truppen hier eingeführt.
Seit 1806 werden wenigstens tote Gänse verwendet.
Der Verein gibt als Gründungsjahr 1598 an und ich habe deshalb auch eine schöne alte Halle erwartet. Fehlanzeige! Ein öder einfacher Plattenbau. Kein Wunder, dass ich vorher keine Bilder gefunden habe. Ich wollte auch keine machen.
Mit einen frisch erstandenen HO-Bahnhof und ein paar Gleisen im Gepäck mache ich mich auf dem Weg zum nächsten Ziel, der Weichenfabrik Witten.
An der Universitätsstraße fällt mir eine Gasleitung auf, die unter einer Straßenbrücke durchführt.
Entlang der Leitung verläuft noch eine stillgelegte Bahntrasse. Nicht zu erkennen, wo die Leitung herkommt oder hinführt.
Später zu Hause bemühe ich Google Earth. Der Verlauf ist gut zu erkennen. Die Leitung führt vom Kraftwerk Bochum zur Adam Opel AG, Werk 1.
Samstag, 21. August 2010
Mittwoch, 18. August 2010
Kipplader
Atlas Copco, Cavo 511, Baujahr 1970
Eingesetzt zum Wegladen und Abfördern von Haufwerk im Abbau und beim Auffahren von Strecken und Großräumen.
Aufgenommen im Bergbaumuseum Bochum.
Labels:
Bergbaumaschinen,
Bergbaumuseum,
Bochum
Freitag, 13. August 2010
Montag, 9. August 2010
Sonntag, 8. August 2010
Samstag, 7. August 2010
Mal wieder im Hafen..
Einer meiner Lieblingsplätze ist der Hardenberghafen in Dortmund. Ich mag die ständigen Veränderungen dort.
Im Hintergrund der Niederdruckgasbehälter der DEW 21.
Labels:
Binnenschifffahrt,
Dortmund,
Gasbehälter,
Krane
Mittwoch, 4. August 2010
Sonntag, 1. August 2010
Schwungrad
Abonnieren
Posts (Atom)