Posts mit dem Label Bergbaumaschinen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Bergbaumaschinen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Mittwoch, 19. Juli 2023
Sonntag, 11. Juni 2023
Samstag, 10. Juni 2023
Montag, 7. September 2015
Grubenlok
Grubenlok der Ruhrkohle AG, Bergwerk Lippe. Die Diesellok wurde im Jahr 2000 von der Maschinenfabrik Fritz Rensmann aus Dortmund hergestellt.
Sie steht heute im Gruben- und Feldbahnmuseum Zeche Theresia.
Labels:
Bergbaumaschinen,
Grubenbahn,
Witten
Sonntag, 26. Oktober 2014
Senklader
Von der Firma Hausherr in Sprockhövel entwickelter Senklader. Die Maschine ist im "Park am Malakowturm" in Sprockhövel ausgestellt.
Freitag, 3. Oktober 2014
Lüfterrad
Lüfterrad der Firma Turmag,ausgestellt im Park am Malakowturm in Sprockhövel.
Diese "Riesenventilatoren" diente der Bewetterung der tiefen Schachtanlagen im Ruhrgebiet.
Die Schaufeln an diesem Lüfter konnten nach Bedarf hydraulisch verstellt werden.
Mittwoch, 10. September 2014
Akku-Grubenlok
AEG-Grubenlok, ehemalige Lok der Ruhrkohle AG, Bergwerk Friedrich Heinrich in Kamp-Linfort, heute im Gruben- und Feldbahnmuseum Zeche Theresia.
Labels:
Bergbaumaschinen,
Grubenbahn,
Witten
Montag, 25. August 2014
Akku-Grubenlok
Akku-Grubenlok, hergestellt von der Walcher & Co. KG in Dortmund. Die Lok war in der Schachtanlage Hugo in Gelsenkirchen im Einsatz. Sie steht heute im Gruben- und Feldbahnmuseum Zeche Theresia.
Labels:
Bergbaumaschinen,
Grubenbahn,
Witten
Dienstag, 19. August 2014
Akkulok
Ehemaliege Akkulok der Ruhrkohle AG, die als Grubenlok im Bergwerk Blumenthal-Haardt im Einsatz war.
Die Lok wurde von der Heinrich Barz KG in Dortmund-Körne gebaut.
Sie steht heute im Feld- und Grubenbahnmuseum Zeche Theresia.
Die Lok wurde von der Heinrich Barz KG in Dortmund-Körne gebaut.
Sie steht heute im Feld- und Grubenbahnmuseum Zeche Theresia.
Labels:
Bergbaumaschinen,
Grubenbahn,
Witten
Montag, 4. August 2014
Grubenlok
KHD (Klöckner-Humbold-Deutz AG) Grubenlok, Baujahr 1949, 6 Zylinder Dieselmotor mit 75 PS.
Die Lok war bis 1990 im Besitz der Steinkohlenbergwerk Westfalen AG.
Sie steht heute im Gruben- und Feldbahnmuseum Zeche Theresia.
Sonntag, 18. Mai 2014
Donnerstag, 15. Mai 2014
Die erste Vortriebsmaschine für unterirdischen Kanalbau
Die erste Vortriebsmaschine für unterirdischen Kanalbau ist zur Zeit in der Zeche Zollern in Dortmund ausgestellt. Die Maschine wurde 1965/66 von den Firman Wix&Liesenhof und Söding & Salbach für einen Kanalbau unter der Hövelstraße und der Luisenstraße in Dortmund entwickelt. Der 1966 gebaute Kanal hatte einen Durchmesser von 2,1 Meter.
(Quelle: Hinweisschild am Ausstellungsstück)
Sonntag, 2. Juni 2013
Sonntag, 26. Mai 2013
Samstag, 25. Mai 2013
Sonntag, 13. Januar 2013
Zeche Jupiter
Die Zeche Jupiter förderte von 1934 bis 1955 im Muttental Kohlen. Zu sehen ist die Verladeeinrichtung und das Stollenmundloch.
Dienstag, 6. November 2012
Sonntag, 7. Oktober 2012
Samstag, 28. Juli 2012
Magnet-Grubenbahn
Magnet-Grubenbahn A 41221 A,
AEG Berlin 1989/90
Mit dem im Deutschen Bergbaumuseum Bochum ausgestellten Prototyp wurden Übertageversuche im Bergwerk General Blumenthal durchgeführt.
Untertageversuche fanden nicht mehr statt.
Der Antrieb beruht auf der Linearmotortechnik. Dabei werden die Fahrzeuge durch ein magnetisches Wanderfeld bewegt.
Ein Vorteil dieses Antriebs ist die fehlende Reibung zwichen Rad und Schiene.
Labels:
Bergbaumaschinen,
Bergbaumuseum,
Bochum,
Grubenbahn
Freitag, 27. Juli 2012
Salzgitter-Drehschlagbohrmaschine
Salzgitter-Drehschlagbohrmaschine Type V 75/23 hergestellt 1957 von der Salzgitter Maschinen AG.
Die Maschine hat eine Motorleistung von 3,5 PS bei 4 atü und eine Schlagzahl von 3000-3500/min.
Sie erreicht in mittelharten Gestein eine Bohrgeschwindigkeit von 2m/min.
Die Maschine ist im Bergbaumuseum Bochum ausgestellt.
Labels:
Bergbaumaschinen,
Bergbaumuseum,
Bochum
Abonnieren
Posts (Atom)