Nach dem Kleinen noch mal das große Vorbild. Der Schacht war von 1899 bis 1973 in Betrieb. Seine Teufe betrug 551 m. Die Tagesanlagen wurden bis auf das Fördergerüst abgerissen.
1:10 Nachbau des Fördergerüstes der Zeche Carl Funke, Schacht 1. Der Nachbau, der von der Werbegemeinschaft "Wir für Heisingen" aufgestellt wurde, steht auf der Insel eines Kreisverkehres in Essen-Heisingen.
Die heilige Barbara ist die Schutzpatronin der Bergleute. Die 869 kg schwere Glocke aus Gussstahl wurde vom Bochumer Verein hergestellt. Sie steht heute in Essen-Heisingen vor der katholischen Kirche St. Georg.
Die Villa liegt im Wittener Stadtpark. An der gegenüberlegenden Straßenseite liegt Haus Witten, dass von der Familie Lohmann als Fabrik genutzt wurde. Heute befindet sich in der Villa das Standesamt der Stadt Witten.
Vor dem Eingang steht ein Figurenpaar der Künstlerin ChristelLechner, deren Betonfiguren an einigen Plätzen in Witten zu finden sind.